Guido Heinrich Homepage

Hochleistungsteam

Die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die Effizienz steigern

Ganz am Anfang stehen für mich klare Ziele und Visionen für das Team. Und ich muss ehrlicherweise sagen, dass einige Teamleitende mit der Frage danach schon überfordert sind. Für mich gehören beispielsweise “Formel 1-Teams“ zu den Hochleistungsteams, weil …

  • es eine hohe Leistungsbereitschaft in jeder einzelnen Rolle gibt,
  • es hohe Erwartungen aneinander gibt, es ein großes Interesse an der Entwicklung der Teammitglieder gibt und
  • die Teamleistung weit mehr ist, als die Summe der jeweiligen Einzelleistungen.

Die COATRAIN Teampyramide

Wir operieren vor dem Hintergrund der COATRAIN®– Teampyramide.  Dieses Tool hat sich sowohl bei dem Aufbau als auch der Entwicklung von Teams bewährt,  weil es die wesentlichen Elemente funktionierender Teams abbildet sowie begründete und  gezielte Interventionen ermöglicht.

Ich gehe davon aus, dass ein Team seine Vision und seinen Auftrag kennen muss, um  erfolgreich zu sein. Wesentlich für das Gelingen einer effektiven Zusammenarbeit ist ferner  die Entwicklung von Zielen.  Hieraus leiten sich Aufgaben und Abläufe (hier setzen die Kostenoptimierer meistens an)  innerhalb des Teams ab. Wesentlich sind auch die Arbeitsatmosphäre bzw. die Qualität der Beziehungen der Teammitglieder untereinander (dies wird beispielsweise von Unternehmen  immer stärker berücksichtigt – Fachkräftemangel) sowie gemeinsame oder einander  ergänzende Prinzipien und Grundwerte, die die Basis einer guten Zusammenarbeit bilden.

Teampyramide

Auch die bewusste Herausbildung und Weiterentwicklung der Rollen der Teammitglieder  ist fundamental, da sie den Beitrag eines jeden Teammitgliedes zur Zielerreichung definieren (Welcher Aufgabe passt, zu welchem Mitarbeiter – Führungsaufgabe). 

Last but not least haben die Rahmenbedingungen, unter denen das Team arbeitet, einen nachhaltigen Einfluss auf den Erfolg.

Teamanalyse

Zielgruppe

Führungskräfte, die im Rahmen der Entwicklung ihres Teams einen Ausgangspunkt (Status Quo) suchen, um eine effiziente und nachhaltige Teamentwicklung zu initiieren.

Inhalt / Form

Die Teamanalyse findet ONLINE statt und beschäftigt sich mit folgenden Themenstellungen:

  • Ermittlung von Treibern und Barrieren die die Zufriedenheit bestimmen
  • Erhebung von Teamkompetenzen und individuellen Kompetenzen
  • Rollenverteilung im Team
  • Erwartungshaltung der Teamführung und vergleichende Darstellung zum Team

Teilnehmerzahl

• Besprechungs-Termin online buchen 1 Führungskraft und max. 10 Mitarbeitende

Besprechungs-Termin online buchen