Führungscheck: Mache ich alles richtig?
Führungskräfte-/Leadership-Coaching
Als Führungskräfte navigieren wir durch vielfältige Anforderungen und Herausforderungen. Wie gelingt uns das? Welchen Führungsstil haben wir? Führen wir erfolgreich?

Als Führungskräfte sitzen wir häufig zwischen allen Stühlen. Oft befinden wir uns im Spannungsfeld verschiedener Anforderungen, die aus unterschiedlichsten Richtungen an uns gestellt werden: Entscheidungen treffen, Gewinne erzielen, Verluste erklären, diverse Stakeholder wie Aktionär/innen, Gesellschafter/innen oder Umfeld und Politik bei Laune halten. Zudem kommt häufig „Gegenwind“ von internen Neidenden, Widersachenden oder allzu kritischen Vorgesetzten.
In diesem schwierigen Umfeld sollen wir für unsere Mitarbeitenden ein inspirierender und idealerweise auch motivierender Richtungsgebender sein. Es stellen sich nicht nur erfahrene Führungskräfte folgende Fragen:
Inhaltsverzeichnis
Im Kern lässt sich Führung definieren als „Einfluss nehmen auf Menschen in Organisationen, um gemeinsame Ziele zu erreichen“. Für viele, die neu in Führungspositionen kommen, ist das ein ganz neues Aufgabenfeld. Wer fachlich gut ist und sachlich richtig handelt, kommt als Spezialist voran. Menschen für Ziele und Aufgaben zu gewinnen, sie bei der Aufgabenerledigung zu unterstützen, Konflikte zu lösen und klug in der Organisation zu agieren, ist etwas ganz anderes.
Wir coachen und begleiten dabei, die etablierte Führungsrolle qualifiziert auszufüllen oder sich der neuen Rolle der Führungskraft erst einmal anzunähern. Sich dabei zu reflektieren und zu verbessern sowie besondere Herausforderungen zu meistern. Dabei übernehmen wir die Rolle des führungs- und organisationserfahrenen Sparringspartners.
Wir können mit Führungskräften einzeln oder zu zweit arbeiten – zum Beispiel mit sogenannten Doppelspitzen. Normalerweise werden wir von Führungskräften im Einzelfall engagiert oder von Coach-Pools angefragt. Alternativ werden wir auch im Rahmen von Führungskräfteentwicklungsprogrammen tätig. Dazu bringen wir dann auch eigene Ideen und Erfahrungen ein.
Besonders intensiv zeigt sich die Herausforderung einer Führungskraft, wenn es darum geht, Konflikte zu managen: sie zuzulassen, erfolgreich zu bearbeiten und schließlich beizulegen oder außergewöhnliche Situationen wie Krisen oder Mobbing zu bewältigen.
Auch der Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten, Veränderungen innerhalb der Organisation oder die womöglich eintretende Notwendigkeit, sich von Mitarbeitenden trennen zu müssen, erfordert ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und sozialer Kompetenz.
Coaching hilft im Leadership, sich in der Organisation aber auch innerhalb ihrer Rolle zu verorten, sich selbst im Blick zu behalten, eigene Potentiale und Kraftquellen zu erkennen, mögliche Irrwege zu identifizieren und zu korrigieren. Coaching hilft die Grenzen zu bestimmen und mit den eigenen Reserven sorgsam zu haushalten.
Führung erfordert Kraft. Mentale, intellektuelle, emotionale ebenso wie physische Kraft, kurzum: Führungs-Kraft.
Als Führungskräfte navigieren wir durch vielfältige Anforderungen und Herausforderungen. Wie gelingt uns das? Welchen Führungsstil haben wir? Führen wir erfolgreich?
Konflikte bieten die Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Unser Konfliktcoaching unterstützt dabei, Konflikte zu analysieren, zu verstehen und effektiv zu lösen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen